Bildungs­urlaub

Mehr als nur Freistellung – ein strategischer Hebel für moderne Unternehmen

In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, psychische Belastungen und Innovationsdruck den Berufsalltag prägen, bietet Bildungsurlaub einen echten Mehrwert – für Mitarbeitende und Unternehmen.

Die gesetzlich verankerte Freistellung zur Weiterbildung ermöglicht es Beschäftigten, persönliche und berufliche Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Ob Resilienztraining, Kommunikationsstärke oder kreative Problemlösung – das Gelernte fließt direkt in den Arbeitsalltag zurück.

Als Unternehmen senden Sie mit der aktiven Unterstützung ein starkes Signal: Wir investieren in unsere Menschen. Wenn Sie Bildungsurlaube nicht nur zulassen, sondern ggf. auch finanziell fördern, stärken Sie Motivation, Loyalität und Ihr Arbeitgeberimage.

Warum Sie Bildungsurlaube aktiv unterstützen sollten

1 Entwicklung fördern – Potenziale stärken
Bildungsurlaube bieten Raum für individuelle Weiterentwicklung: Ernährung, Achtsamkeit, Stressbewältigung oder berufliche Qualifizierung – all das stärkt die Selbstwirksamkeit und bringt neue Impulse ins Unternehmen.

2 Motivation und Bindung steigern
Wenn Mitarbeitende sehen, dass ihr Arbeitgeber Weiterentwicklung fördert – sogar durch einen finanziellen Zuschuss –, entsteht eine starke emotionale Bindung. Wertschätzung wird spürbar – und das macht den Unterschied in der Mitarbeiterbindung.

3 Stärkere Mitarbeitende – stärkeres Team
Ob Ernährung, Resilienz oder Stressmanagement: Bildungsurlaube stärken die Menschen hinter der Arbeit. Wer besser für sich sorgt, ist klarer, belastbarer und bringt mehr Ruhe und Fokus ins Team. Das fördert nicht nur die eigene Gesundheit – sondern wirkt auch positiv auf Zusammenarbeit, Stimmung und Produktivität.

4 Kommunikation aktiviert Potenziale
Viele Mitarbeitende wissen nicht, dass sie Anspruch auf Bildungsurlaub haben – und dass dieser auch für persönliche Themen wie Resilienz oder mentale Stärke genutzt werden kann. Wer als Unternehmen aktiv darüber informiert, erhöht die Teilhabe und das Vertrauen.

5 Gesetzlich verankert – steuerlich interessant 
In Niedersachsen z. B. stehen Beschäftigten jährlich fünf Tage Bildungsurlaub zu (oder zehn Tage in zwei Jahren). Die Lohnfortzahlung ist verpflichtend, aber für Arbeitgeber entstehen keine direkten Kosten. Ein freiwilliger Zuschuss zur Teilnahme (z. B. für Kursgebühren oder Anreise) ist steuerlich absetzbar und zeigt Ihr Engagement als mitarbeitendenorientiertes Unternehmen.

Warum sich ein freiwilliger Zuschuss für Unternehmen lohnt

1 Klare Signalwirkung –
wir fördern mehr als Pflichterfüllung
Ein Zuschuss macht deutlich: Es geht nicht nur darum, das gesetzliche Minimum zu ermöglichen – sondern um echte Förderung und Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.

2 Gesundheitsförderung mit Wirkung
Viele Bildungsurlaube befassen sich mit mentaler Stärke, Resilienz oder Burnout-Prävention. Ein finanzieller Beitrag dazu zeigt, dass Ihnen die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden wirklich am Herzen liegt.

3 Lerntransfer statt bloßer Erholung
Teilnehmende, die sich nicht um Kurskosten sorgen müssen, sind oft entspannter und offener – und bringen das Gelernte nachhaltiger zurück in den beruflichen Alltag.

4 Arbeitgebermarke stärken
Ein freiwilliger Zuschuss lässt sich hervorragend kommunizieren – intern wie extern. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels wird gelebte Unterstützung zur echten Visitenkarte.

April 2026
Apr. 13
13 April 2026

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Umbruchs – aber auch eine Phase der Neuausrichtung und Stärke. In diesem Bildungsurlaub bekommst du Wissen über körperliche und seelische Veränderungen, reflektierst deinen Lebensstil und stärkst deinen Umgang mit Stress. Für mehr Gelassenheit, Energie und Selbstbestimmung im Alltag.

€460,00
Juni 2026
Juni 29
29 Juni 2026

In diesem Bildungsurlaub stärkst du deine mentale Widerstandskraft und lernst, wie Ernährung deine innere Balance unterstützt. Du entwickelst Strategien zur Stressbewältigung, förderst deine Resilienz und erfährst, wie du mit der richtigen Ernährung Körper und Geist in Einklang bringst – für mehr Stabilität und Lebensqualität.

290,00€
August 2026
Aug. 17
17 August 2026

In diesem Bildungsurlaub stärkst du deine mentale Widerstandskraft und lernst, wie Ernährung deine innere Balance unterstützt. Du entwickelst Strategien zur Stressbewältigung, förderst deine Resilienz und erfährst, wie du mit der richtigen Ernährung Körper und Geist in Einklang bringst – für mehr Stabilität und Lebensqualität.

460,00€

FAQs für Entscheider:innen (mit Blick auf Niedersachsen)

Was ist Bildungsurlaub?
Gesetzlich verankerte bezahlte Freistellung (5 Tage/Jahr oder bis zu 10 über zwei Jahre), für anerkannte Seminare in Beruf, Politik oder Allgemeinbildung in Niedersachsen.
Sozialversicherungspflichtige Mitarbeitende (inkl. Teilzeit, Auszubildende, Werkstattbeschäftigte), nach mind. 6 Monaten Betriebszugehörigkeit. Beamte und Freiwilligendienstleistende sind ausgeschlossen.
Mindestens 4 Wochen vor Seminarbeginn schriftlich beim Arbeitgeber. Erfolgt keine Ablehnung binnen 2 Wochen, gilt der Antrag als genehmigt.
Das Gehalt wird ganz regulär weitergezahlt. Seminarkosten übernimmt meist der Mitarbeitende – Zuschüsse durch den Arbeitgeber sind freiwillig möglich, zahlen sich aber vielfach aus.
Nur bei zwingenden betrieblichen Belangen oder wenn über 50 % der Belegschaft ihren Anspruch bereits genutzt haben. Eine Ablehnung muss schriftlich, mit Begründung erfolgen.
Ja – ungenutzte Tage aus dem Vorjahr können ins laufende Jahr übertragen werden. Bei Zustimmung sind so bis zu 10 Tage am Stück möglich.
Empfehlung: Ein kurzer Erfahrungsbericht im Intranet, eine Impulssession im Team oder ein Austausch im kleinen Kreis – so wird das Gelernte greifbar und inspiriert andere. Das stärkt die Lernkultur im Unternehmen und macht Entwicklung sichtbar.